Die (Arbeits-)Welt ist im stetigen Wandel – was gestern galt, ist heute überholt. Weiterbildung ist also oft nicht einfach eine Option, sondern ein Muss. Denn: Man hat nie ausgelernt. Doch wie finde ich die passende Weiterbildung? Im Blog verraten wir euch fünf Fragen, die euch dabei helfen, das richtige Angebot auszuwählen.
Man wechselt den Job und merkt plötzlich, dass hier Dinge gefragt sind, die man bisher nicht unbedingt gebraucht hat. Oder man bemerkt im aktuellen Job, dass man in gewissen Gebieten einige Lücken hat. Was tun? Die Lücken schliessen und sich weiterbilden! Aber wie suche ich aus dem riesigen Angebot das passende für mich heraus? Hier sind fünf Fragen, die ihr euch stellen solltet, bevor ihr euch für ein Angebot entscheidet:
1. Bin ich die richtige Zielgruppe?
Informiert euch genau, an wen sich das Angebot richtet. Vermittelt der Kurs basisches Wissen in einem Gebiet, auf dem ihr schon fortgeschritten seid? Dann werdet ihr nicht nur euer Geld verschwenden, sondern euch auch tierisch langweilen. Verlangt das Seminar Vorwissen, das ihr nicht habt? Dann müsst ihr damit rechnen, dass ihr nur Bahnhof versteht. Lieber einmal mehr nachfragen, statt sein Geld zum Fenster rausschmeissen.
2. Passt die Grösse der Gruppe für mich?
Gibt es eine limitierte Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern? Grundsätzlich gilt: je kleiner die Gruppe, desto höher die Interaktion mit den Referierenden. Allerdings darf man nicht vergessen, dass man auch von den anderen Teilnehmenden profitiert, sei es im privaten Austausch (zum Beispiel beim Mittagessen) oder von ihren Erfahrungen, Inputs und Ideen während des Kurses. Bei zu vielen Bildungswilligen leidet also der direkte Austausch mit den Referentinnen und Referenten, bei zu wenigen die Interaktion mit anderen – und oft auch die Kreativität.
3. Sind Aufbau und Struktur klar?
Sind die Inhalte klar gegliedert und macht dieser Aufbau Sinn für mich? Sind Übungen oder Frage-Antwort-Runden eingeplant? Kann ich eigene Arbeiten mitbringen zur Beurteilung? Je mehr Realitäts- und Praxisbezug das Angebot enthält, desto mehr profitiert man davon.

4. Sind die Inhalte klar? Und profitiere ich davon?
Ja nach Länge des Kurses oder Seminars kann es natürlich vorkommen, dass man man von manchen Inhalten mehr profitiert als von anderen. Das ist völlig in Ordnung. Grundsätzlich sollte man aber schon nicht das Gefühl haben, dass einem nur die Hälfte etwas bringt. Und lasst euch nicht von fancy Namen blenden. Klingt zwar beeindruckend, kann mir aber nichts drunter vorstellen? Weg damit. Oder zumindest nachfragen.
5. Überzeugen mich die Referentinnen und Referenten?
Wer ist das eigentlich, der oder die mir hier etwas beibringen will? Wie sind seine/ihre Referenzen? Was hat er/sie für Erfahrung? Dabei müssen Referierende zwar unbedingt Leute ihres Faches sein, aber nicht unbedingt Erfahrung in meinem Fach haben. Denn das Allerwichtigste – und das Spannendste – an Weiterbildung ist der Blick von aussen. In meinem eigenen “Hamsterrad” sehe ich Dinge oft nicht, die für jemanden, der oder die aus einem anderen Gebiet kommt, auf den ersten Blick klar sind.
Hat man diese Punkte geklärt, steht einer bereichernden Weiterbildung nichts im Weg. Natürlich haben auch wir diesen Leitfaden verinnerlicht und richten unsere Weiterbildungsangebote danach aus. Wer also beim Lesen Wissensdurst bekommen hat und sich im Bereich PR- und Medienarbeit weiterbilden möchte – dem legen wir unser zweitägiges Seminar nach der Ferris Bühler Methode ans Herz.
Unser zweitägiges PR- und Medienarbeit-Seminar richtet sich an Selbstständige sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, PR und Social Media – aber PR-Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, aber immer gross genug für einen gewinnbringenden Austausch. Aufbau, Struktur und Inhalt sind klar. Übungen, Fragerunden und Feedbacks sind Teil des Seminars. Hauptreferent Ferris Bühler hat nicht nur jede Menge Agentur-, sondern auch Medienerfahrung. Die beiden Gastreferentinnen bieten sowohl den Blick von aussen als auch spannende Einblicke in die Medienbranche.
Interessiert? Hier findet ihr weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung.