Von Virtual und Augmented Reality bis zur künstlichen Intelligenz – wer blickt hier noch durch? Als Storytelling- und Content-Agentur dürfen wir spannende Projekte für unsere Kunden in der Tourismusbranche durchführen. Der digitale Fortschritt hat uns schon das ein oder andere zukunftsweisende Projekt beschert. Unser neuester Streich: Engadin St. Moritz Mountains hat als erste Schweizer Bergbahn eine AR App lanciert, die die Vergangenheit des Berges wieder aufleben lässt. Dieses neuartige Erlebnis ist wegweisend für die Zukunft des Tourismus – und erst noch umweltfreundlich!
In den vergangenen 20 Jahren haben wir einige spannende Projekte für Kunden in der Tourismusbranche realisieren können. Da brauchen wir nicht zu erwähnen, dass sich in dieser Zeit wahnsinnig viel gewandelt hat. Mit der Digitalisierung wurden Zukunftsvisionen zur Realität und gleichzeitig neue geschaffen. Wenn wir schon bei Realität sind: Virtual und Augmented Reality genossen in den letzten Jahren einen grossen Zuwachs an Beliebtheit – auch im Tourismus. Augmented Reality (AR), übersetzt erweiterte Realität, ist die Integration von digitalen Zusatzinformationen in Live-Videos oder die Umgebung des Benutzers in Echtzeit.
Ein vorhandenes Bild wird so mit digitalen Bildern versehen und es können Gegenstände oder Dinge eingeblendet werden, die in Wirklichkeit gar nicht da sind. Virtual Reality bedeutet, dass ein vorhandenes Bild oder eine Situation digital dargestellt wird und man live damit interagieren kann. So haben wir vor einem Jahr mit unserer Kundin, der Diavolezza Lagalb AG, einen Weltrekord aufgestellt: Das höchste VR Kino der Welt! Klingt nicht nur gut, ist es auch: Dank dem VR Kino können Touristen auf der Diavolezza auch bei Nebel und schlechtem Wetter das Bergpanorama geniessen – natürlich in virtueller Form. Aber lest selbst im Artikel von Hotelrevue, was es damit auf sich hat.

Wenn Technik und Erlebnis verschmelzen
Mit unserem Kunden Engadin St. Moritz Mountains haben wir die Realität vor einem Monat erneut erweitert. In St. Moritz wurde vor über 150 Jahren der Wintertourismus erfunden. Hier fanden bereits zwei Olympische Winterspiele und fünf alpine Ski-Weltmeisterschaften statt. Eine bewegte Vergangenheit, die viel Stoff für spannende Geschichten bietet. Um diese zum Leben zu erwecken, kreierte das Bergbahnunternehmen Engadin St. Moritz Mountains als erste Schweizer Bergbahn mit dem Tech-Unternehmen “apelab” aus Genf die Augmented Reality App WINTEROLYMP. In China durfte App-Entwickler Salar Shahna sogar den VR CORE Award für die beste AR App entgegennehmen – und das, wo dort 2020 die Olympischen Spiele ausgetragen werden und 300 Millionen Chinesen im Begriff sind, sich dem Wintersport zu widmen. Ein wichtiger Zukunftsmarkt, auf dem die AR App unseres Kunden zum richtigen Zeitpunkt ins Schwarze getroffen hat.
Lancierungs-Event auf der Corviglia
Aber um das Abenteuer zu erleben, muss man an den Ort des Geschehens kommen. An vier Stationen auf der Corviglia können Touristen spielerisch viel über die bewegte Geschichte des Berges erfahren. Etwa wie Johannes Badrutt den Wintertourismus in Gang setzte, welche Persönlichkeiten die St. Moritzer Skigeschichte prägten oder wie der Bronze-Steinbock auf den Piz Nair gelangte. Mit Start an der Talstation in St. Moritz Dorf führte zum Lancierungs-Event eine interaktive Entdeckungsreise über Chantarella und die Quattro Bar bei der Bergstation Corviglia bis zum Guardian Grischun auf dem Piz Nair. Daneben durften wir unseren Kunden bei der Medienarbeit unterstützen. Auch das Radio Südostschweiz war vor Ort.
Fazit: Sehen wir Chancen für die erweiterte und virtuelle Realität im Tourismus? Definitiv – und damit auch ganz viel Potenzial, Geschichten auf eine andere Art und Weise aufleben zu lassen und zu erzählen. Wer weiss, vielleicht gibt es auch bald eine virtuelle Medienreise? Man darf gespannt sein, was die Zukunft des Tourismus angeht.
